Begleitende Maßnahmen
Die begleitenden Angebote finden während der Arbeitszeit (2 Stunden pro Woche) statt.
Sie sind ein fester Bestandteil im täglichen Leben unserer Betreuten, um diese in Ihren Fähigkeiten zu fördern und zu festigen. Jeder Betreute darf sich je nach Talent und Interesse an einer Neigungsgruppe anmelden, die er wöchentlich während der Arbeitszeit besuchen darf.
Neben den arbeitsbegleitenden Maßnahmen wie Lesen, Schreiben, Malen, Basteln, Nordic Walking, Orff, Dart, Boule, Kochen u. a. werden auf Wunsch unserer Betreuten noch einige andere interessante arbeitsbegleitende Maßnahmen angeboten , wie z. B. Selbstverteidigung, Kegeln, Computer und Traditionelles Bogenschießen.
Hier lernen die Teilnehmer wie sie sich im täglichen Leben besser selbst schützen können oder sie kegeln einfach aus Spaß. Der Computerkurs soll die schon vorhandenen Kenntnisse aufbauen und festigen. Das Ziel ist ein selbständiges Arbeiten am PC.
Die Neigungsgruppen
sind ein Gruppenangebot für WfbM-MitarbeiterInnen. Das Angebot dient dem Aufbau und der Pflege persönlicher Beziehungen. Die gemeinsame Aktivität trägt zur Stärkung sowohl des "Ich"- als auch des "Wir"-Gefühls bei. Die Mitarbeiter/Innen wählen die Angebote ihren Neigungen entsprechend aus und können in einem geschützten Raum ihre vorhandenen Fähigkeiten schulen und entfalten. Die Angebote werden ständig weiterentwickelt und den Wünschen und Bedürfnissen der Werkstattbeschäftigten jährlich angepasst. Derzeit umfasst das Angebot u.a.:
Lesen, Schreiben und Rechnen, Arbeiten mit Ton, musizieren mit Orff-Instrumenten, Werkstattzeitung, Stricken/Häkeln, Entspannung, Märchen, Malen/Basteln, Singen, Kochen...
Das Sportangebot
hat die Aufgabe, durch gezielte Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung der MitarbeiterInnen beizutragen sowie ihre körperliche und geistig-seelische Leistungsfähigkeit zu erhalten bzw. zu steigern. Anregung und Anleitung zu körperlicher Bewegung, zu Leistungsvermögen und zu gemeinschaftlichem Spiel sind die Kernstücke dieser Maßnahmen. Derzeit umfasst das Angebot: Schwimmen, Bewegungsübung, Tanz, Tischtennis, Fußball.
Ferienmaßnahmen
Für die WfbM-MitarbeiterInnen werden jedes Jahr Ferienaufenthalte in Landschulheimen mit einer Dauer von 4 bis 5 Tagen angeboten. Die Begleitung wird vom Personal der Werkstätte und von ehrenamtlichen Personen geleistet. Für die WfbM-MitarbeiterInnen gilt die Teilnahme als Urlaub und es muss ein erheblicher Kostenanteil aus Eigenmitteln finanziert werden.
Es wird versucht, die Inhalte der Angebote und die Form der Durchführung auf die Art und Schwere der Behinderung abzustimmen, damit jeder Mitarbeiter die Möglichkeit hat, an den Angeboten teilzunehmen.
Kursleiter(-innen) gesucht!
Darüber hinaus sind wir auch ständig auf der Suche nach Kursleitern/innen für neue Freizeit- und Bildungskurse ( z.B. Fotokurs, Englisch für Anfänger, Kochen, Umgang mit Geld, andere Länder - andere Sitten, Gedichte und Geschichten schreiben, Erste-Hilfe-Kurs, Mode und Schminken, usw.)
Falls Sie Interesse haben oder jemanden kennen, der gerne Freizeit- und Bildungskurse anbieten möchte oder wenn Sie sich ganz allgemein für unsere Arbeit interessieren, wenden Sie sich an eine unserer Kontaktadressen.