Ein gutes Beispiel für Gemeinsinn zeigt sich in der kurzen, aber sehr erfolgreichen Geschichte des Förderkreises der Lebenshilfe-Wohnstätten e. V. im Donau-Ries-Kreis. Im Dezember 2004 gegründet, zählt der Verein bereits 68 Mitglieder und hat in der kurzen Spanne seit seiner Gründung schon eine Vielzahl von Veranstaltungen, einzelnen Hilfsaktionen und Spenden erbracht. Während der Mitgliederversammlung im Gewölbesaal der Lebenshilfe Wohnstätte im Spitalhof zeigte sich Marianne Schulze, 1. Vorsitzende und selbst Mutter einer behinderten Tochter, begeistert: "Wir hätten nie gedacht, dass wir schon nach so kurzer Zeit eine so große Unterstützung erfahren. Viele Bekannte, die über die Jahre die Arbeit bei der Lebenshilfe interessiert verfolgt haben, sind nun selbst aktiv geworden und unterstützen uns durch ehrenamtlich geleistete Stunden oder durch Spenden. Bei uns im Verein wird für Menschen mit Behinderung gekocht, es werden Ausflüge organisiert und Benefizveranstaltungen durchgeführt." "Manches bliebe auf der Strecke" Uwe Dolzer, Schriftführer beim Verein und Leiter der Wohnstätten, bestätigte: "Ohne die Hilfe des Förderkreises würde manches Angebot auf der Strecke bleiben. Die Kürzungen im Heimbereich betreffen natürlich gerade Personal intensive Bereiche", so Dolzer. Besonders eng wird es in der Freizeit der Bewohner bei Ausflügen, Spaziergängen und bei der nötigen Zeit für einzelne Menschen, die durch ihre Behinderung stärkere Hilfe brauchen. Viele unserer Rollifahrerinnen benötigen einen persönlichen Helfer beim Verlassen unserer Wohnstätten, zum Beispiel beim Einkaufen, was zu einem Betreuungsverhältnis von 1:1 führt. Das ist in der normalen Betreuung nicht immer möglich. Hier hilft das Engagement der Ehrenamtlichen enorm. Marianne Schulze informierte auch noch über die geplanten Aktionen und bat wieder um aktive Beteiligung. Kassiererin Inge Groß berichtete von einem sehr erfreulichen Spendeneingang, so dass der Verein derzeit über knapp 5000 Euro verfügt. Damit werden verschiedene Einzelfördermaßnahmen, Freizeitaktivitäten oder kleinere Anschaffungen im Wohnbereich finanziert. Die Kassenprüfer Walter und Sorg berichteten über eine einwandfreie Kassenführung. Die Mitglieder entlasteten einstimmig den Vereinsvorstand. Alle Interessierten, die eine sinnvolle Freizeitgestaltung suchen, oder auch alle Spender, können sich an folgende Anschrift wenden: Förderkreis der Lebenshilfe-Wohnstätten e. V., Spitalhof 3, Nördlingen, Telefon 09081/2901449. Spendenkonto bei der Sparkasse Nördlingen: Kontonummer 350 975; BLZ 722 500 00.
Wir nutzen nur die essentiellen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.