- eines davon wird auf das Jahr 1382 datiert - und haben in der Vergangenheit für viel Streit gesorgt. Die drei Gebäude in der Bräugasse, die auf dem Grundstück der Druckerei C. H. Beck stehen, stammen aus dem 14. Jahrhundert. Damit sind es einzigartige Baudenkmäler, doch bereits 1994 erteilte der Stadtrat eine Abbruchgenehmigung unter der Voraussetzung, dass die drei Häuschen adäquat ersetzt werden sollten. Vorschläge dazu wurden nicht mehr weiter verfolgt und so verfielen die Häuser immer weiter. Anwohner beschweren sich, dass sie zunehmend von Unbekannten als Müllabladeplatz missbraucht würden. Die Lebenshilfe Donau-Ries will jetzt die Gebäude retten und einer sinnvollen Nutzung zuführen. Wie der 1. Vorsitzende, Alt-OB Paul Kling, gegenüber unserer Zeitung bestätigte, plant die Lebenshilfe, die Häuser zu sanieren und hier acht Appartementwohnungen für geistig Behinderte einzurichten. "Wir sind festen Willens, diesen Plan umzusetzen", erklärte Kling, wenngleich bislang noch keine konkreten Details umgesetzt worden seien. Zunächst gelte es, die Gebäude zu untersuchen und unter anderem ein statisches Gutachten durchführen zu lassen. In die Untersuchungen solle auch ein Schadensgutachten einfließen, das 1994 vom Architekten und Bauingenieur Franz Hölzl erstellt wurde. "Nach derzeitigem Stand der Dinge sieht es so aus, dass die Lebenshilfe das Grundstück, auf dem die Häuser stehen, in Erbpacht übernehmen wird", so Kling. Bei der Stadt Nördlingen läuft die Lebenshilfe offene Türen ein: "Die Unterstützung der Stadt bei diesem Projekt kann ich freudig zusagen", erklärte Oberbürgermeister Hermann Faul. "Das wäre ein Glücksfall für die Altstadtsanierung." Konkret würde sich Faul bei den entsprechenden Förderanträgen und der Mittelbeschaffung einsetzen; Fachkompetenz von Bauamt und Kämmerei stünden der Lebenshilfe zur Verfügung. Sollten Städtebaufördermittel fließen, würde die Stadt ergänzend dazu den obligatorischen Anteil tragen. Die Stadt sei bereits im Gespräch mit der Lebenshilfe, was die konkreten Ziele betrifft.
Wir nutzen nur die essentiellen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.