aus Dillingen und der Donau-Ries-Werkstätten aus Nördlingen mehrere Werkstätten der „Stiftung für Invaliden und Menschen mit Behinderung „Barmherzigkeit“ in Kalisz“. Die Werkstätten arbeiten schwerpunktmäßig in künstlerischer und therapeutischer Ausrichtung, wobei zu beobachten ist, dass sich die Tätigkeit hin zu produktiver Arbeit weiterentwickelt. So können auch teilweise ausgelagerte Arbeiten für die Industrie in den Werkstätten erledigt werden. Einige Ansätze aus der Konzeption der Lebenshilfe-Werkstätten wurden von der Stiftung in Polen übernommen und umgesetzt. Dies konnte die deutschen Besucher unter der Leitung von Geschäftsführer Erich Geike (Donau-Ries-Werkstätten) und Geschäftsführer Johann Uhl (Nordschwäbische Werkstätte) bei der Besichtung von neuen, noch in Bau befindlichen, Räumen eindrucksvoll sehen. Ein besonderes Highlight war natürlich die Jubiläumsfeier zu 15 Jahre „Stiftung Barmherzigkeit“ im Theater in Kalisz. Neben einer kleinen Aufführung der behinderten MitarbeiterInnen der Stiftung stand die Verleihung „Ehrenfreund der Stadt Kalisz“ an die beiden Geschäftsführer Erich Geike und Johann Uhl im Mittelpunkt der Veranstaltung. Diese Auszeichnung der kreisfreien Stadt Kalisz (108.000 Einwohner) wurde von den 47 Stadträten einmütig beschlossen und bei dem Jubiläum von Bürgermeister Janusz Pecherez feierlich überreicht. Die Nachbildung des alten Stadtsiegels ist ein Ehrenzeichen für Personen, die große Verdienste für die Entwicklung der Stadt, insbesondere auf den Gebieten Soziales, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft einbringen. Johann Uhl und Erich Geike freuten sich über die Auszeichnung, „Sie ist eine Bestätigung der guten Partnerschaft mit der Stiftung „Barmherzigkeit“ und zeigt uns, dass die Zusammenarbeit auch in Zukunft fortgeführt werden muss“. Für die Unterstützung der Behindertenarbeit in Polen bekamen die beiden Geschäftsführer zusätzlich eine Auszeichnung und symbolisch eine Bronzefigur der Dachorganisation der Behindertenarbeit in Polen überreicht. Auch der Präsident der Stiftung, Stanislaw Bronz, gratulierte zu der ehrenvollen Auszeichnung und freute sich über die vielen Gratulanten aus dem Bereich der sozialen Einrichtungen, die einzeln ihre Geschenke übergaben und Glückwünsche zum 15 jährigen Jubiläum überbrachten. Im Rahmen der Veranstaltung wurden diejenigen behinderten Künstler ausgezeichnet, die an dem Malwettbewerb zum Thema „Johannes Paul II -Andenken an einen großen Menschen“ teilgenommen haben.
Wir nutzen nur die essentiellen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.