Die Lebenshilfe Donau-Ries baut in den nächsten beiden Jahren die sogenannten Beck'schen Häuser (Bräugasse 8, 10 und 12) komplett um. Die wie Ruinen im Nördlinger Ambiente stehenden Häuser werden dabei einer Komplettrenovierung unterzogen, der Baubeginn wird bereits im Januar stattfinden. Neben der notwendigen Boderverdichtung und der Vertiefung der fundamente werden zunächst neue Bodenplatten eingezogen, Architekt Heinz Schmitzer nannte die Sanierung "eine reizvolle Aufgabe, der wir uns gerne stellen". Erschwert werden die Umbaumaßnahmen auch dadurch, dass die Häuser sehr eng nebeneinander stehen. Bei zwei Häusern wird der Dachstuhl neu aufgesetzt, immerhin stammen zwei Häuser aus dem 14.Jahrhundert. Hans Höhn, Gechäftsführer bei der Druckerei C. H. Beck, zeigte sich sehr erfreut, dass nun endelich mit der bisher ungenutzten Baumaterie etwas geschehe, "ein langer Leidensweg geht jetzt zu Ende, wir von der Beck'schen stehen zu 100 Prozent hinter dem Projekt." Das Anwesen ist auf 99 Erbpacht an die Lebenshilfe verpachtet worden. Der Vorsitzende der Lebenshilfe, Alt-OB Paul Kling, merkte an, dass er lange nach einer sinnvollen Nutzung der Häuser gesucht habe, es gibt noch eine Reihe solcher alter, ungenutzter Häuser. Lebenshilfe wichtiger Sanierer Er merkte, wie auch Nördlingens aktueller OB Hermann Faul - an, dass die Lebenshilfe ein wichtigter Sanierer in Nördlingen ist", wurden in den letzten Jahren doch einige markante Projekte in der Altstadt von der Lebenshilfe gestaltet.In den Anwesen werden 8 Appartements für ambulantes Wohnen von Menschen mit Behinderung eingerichtet, die von der Lebenshilfe betreut werden. Als voraussichtliche Baukosten sind etwa 1,85 Millionen Euro vorgehsenen, die Fertigstellung ist für Juli 2010 geplant. Kling nannte das Vorhaben auch ein "Projekt mit beispielhafter, überregionaler Bedeutung" und stellte zugleich klar, dass die "Lebenshilfe hier ein finanziell verantwortliches Projekt vorantreibe". Hermann Faul zeigte sich sehr optimistisch, er "sei sich sicher, dass hier in zwei Jahren ein städtbeauliches Glanzstück stehen werde", der Erhalt historischer Bausubstanz unserer Vorfahren sei mehr als wichtig.
Wir nutzen nur die essentiellen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.