Kinderheim Oettingen
Das Kinderheim Oettingen der Lebenshilfe Donau-Ries bietet derzeit Platz für 12 Kinder und Jugendliche im Aufnahmealter von 6-21 Jahren. In Ausnahmefällen können auch jüngere Kinder aufgenommen werden. Wir liegen 200m vom Oettinger Stadtkern entfernt. Kindergarten, Grundschule, Mittelschule und Gymnasium sind im Ort leicht zu erreichen. Mehrere Realschulen, ein sonderpädagogisches Förderzentrum und ein Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung befinden sich im Umkreis von 15km und sind mit dem Schulbus zu erreichen. Aktive Jugendarbeit wird in mehreren Vereinen und den Pfarrgemeinden Oettingens geleistet. Unser Kinderheim verfügt über ein großes Wohnhaus und ein kleineres Nebengebäude mit eigenständiger Wohneinheit zur Selbstversorgung. Unmittelbar an die Gebäude schließen ein Gemüse- und Obstgarten an, der auch eine Freispielfläche mit beinhaltet.
Unser Hilfeangebot
Wir bieten stationäres Wohnen für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Eingliederungshilfe (§§53 ff. SGB XII) und der Jugendhilfe (§§27, 34, 35a und 41 SGB VIII).
Unsere pädagogische Arbeit im Alltag geschieht auf der Grundlage des Konzeptes der heilpädagogischen Beziehungsgestaltung und des therapeutischen Milieus. Dabei sind folgende Punkte zentral:
- Ressourcenorientiertes Arbeiten - Kinder und Jugendliche dort abholen, wo sie stehen
- Kontinuierliche Hausaufgabenbetreuung und Hausaufgabenhilfe
- Förderung der körperlichen Entwicklung und lebenspraktischen Fähigkeiten
- Förderung des Sozialverhaltens und Integrationsvermögens durch die Gruppe als soziales Lernfeld
- Klare Normen und Regeln, die Orientierung und Sicherheit für die Kinder und Jugendlichen in der Gemeinschaft schaffen
- Hilfe zur Selbsthilfe: „So wenig wie möglich, soviel wie nötig“
- Regelmäßige Eltern- und Familiengespräche
Günstig und hilfreich für unser pädagogisches Arbeiten ist dabei die vielfältige und „verwurzelte“ Integration des Kinderheimes in die Lebenswelt Oettingens.
Unsere Zielsetzung
Entsprechend der Absicht, Kindern und Jugendlichen zu helfen, sich selbstzuverwirklichen und zu voll verantwortlichen Persönlichkeiten zu entwickeln, verfolgen wir folgende Ziele:
- Die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, durch interdisziplinäre Hilfen und soziales Gruppenerleben fördern
- Entlastung, Unterstützung und Erweiterung der Kompetenzen der Familie, mit dem Ziel der Rückführung der Kinder und Jugendlichen in den elterlichen Haushalt
- Überwindung von Defiziten und Störungen in der körperlichen, kognitiven, emotionalen und psychosozialen Entwicklung
- Entwicklung psychosozialer Kompetenz und Vermeidung negativer Karrieren (Delinquenz, Sucht, etc.)
- Entwicklung des Selbsthilfepotentials und der Fähigkeit zu selbstständiger Lebensplanung und Handlungskompetenz
- Entwicklung der schulischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Dadurch möchten wir den Kindern und Jugendlichen zu einem „gelingenden“ und möglichst selbstständigen Leben verhelfen.
Personenkreis
Unsere Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 21 Jahren
- mit Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensproblemen
- mit Entwicklungsverzögerungen und Lernschwierigkeiten
- mit Defiziten und Schwächen im lebenspraktischen Bereich
- mit Entwicklungsverzögerungen und Lernschwierigkeiten im schulischen und außerschulischen Bereich
- mit geistiger Behinderung
- mit dauerhafter psychischer Behinderung
- mit geistiger Behinderung und Autismus
- deren Familien mit ihrer Versorgung, Betreuung und Erziehung überfordert sind und Hilfe benötigen, um wieder selbst zurechtzukommen
- aus Familien, in denen die Beziehung zwischen Kind und Eltern so zerrissen und gestört ist, dass sich die über einen Heimaufenthalt vermittelte Integration in eine Pflegefamilie oder die Verselbstständigung der Jugendlichen als notwendig erweist
- die aus unterschiedlichen Gründen besonders versorgungs- und betreuungsintensiv sind und deren Eltern sie nicht ausreichend versorgen können.
Nicht aufnehmen können wir Kinder und Jugendliche
- mit primärem Suchtverhalten
- mit Behinderung und tiefgreifenden Entwicklungsstörungen
- mit Störungsbildern mit akut notwendiger psychiatrischer Behandlung
- massiven Verhaltensauffälligkeiten, die ein besonderes Schutzbedürfnis vor Selbst- und Fremdverletzungen erfordern.